Kegelschnittschablone Konika; Ellipse, eine Hyperbel mit Asymptoten und zwei Parabeln; Kunststoff; unterseitig; Gleichungen, Brennpunkte und Achsen sind angegeben, Bohrungen zum Zeichnen von Kreisen mit Hilfe zweier Bleistifte und ein Massstab 0-5 cm vervollständigen dieses Gerät; Farbe: transparent gelb;
Erscheinungsdatum: 18.03.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Liebe trotz Zeitnot, Titelzusatz: Brennpunkte einer Paarkultur, Autor: Cöllen, Michael // Holm, Ulla, Verlag: Herder Verlag GmbH // Herder GmbH, Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Paar // Partner // Partnerschaft // zwischenmenschlich // Hilfe // Lebenshilfe // Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Rubrik: Ratgeber Lebensführung allgemein, Seiten: 280, Gewicht: 355 gr, Verkäufer: averdo
Urbane soziale Brennpunkte Exklusion und soziale Hilfe ab 54.99 € als Taschenbuch: Auflage 2003. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,
Das Lehrbuch zeigt auf, dass es beim Empowerment-Konzept um weit mehr als um die programmatische Abkehr vom Defizit-Blickwinkel einer expertendominierenden Hilfe der Adressat_innen Sozialer Arbeit geht. In den Blick gelangt vielmehr eine untrennbare Verbindung zwischen der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und einer veränderten professionellen Identität Sozialer Arbeit heute:eine Grundhaltung, die Diversität achtet und Selbstwirksamkeit ermöglicht.Neben einer Einführung in Rezeptionsgeschichte, Theorie und Praxis des Empowerments fokussiert das Buch auch aktuelle Brennpunkte, so z.B. ein diskriminierungssensibles und machttheoretisch fundiertes Empowerment in der Migrationsgesellschaft.
Das Lehrbuch zeigt auf, dass es beim Empowerment-Konzept um weit mehr als um die programmatische Abkehr vom Defizit-Blickwinkel einer expertendominierenden Hilfe der Adressat_innen Sozialer Arbeit geht. In den Blick gelangt vielmehr eine untrennbare Verbindung zwischen der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und einer veränderten professionellen Identität Sozialer Arbeit heute:eine Grundhaltung, die Diversität achtet und Selbstwirksamkeit ermöglicht.Neben einer Einführung in Rezeptionsgeschichte, Theorie und Praxis des Empowerments fokussiert das Buch auch aktuelle Brennpunkte, so z.B. ein diskriminierungssensibles und machttheoretisch fundiertes Empowerment in der Migrationsgesellschaft.
Das Buch "Fotos für die Pressefreiheit 2018" dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres - vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Rund 18 Fotografen und 14 Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Die Publikation ist im Rahmen des Deutschen Fotobuchpreises von einer Fachjury mit dem Prädikat "Nominiert 2015" und "Nominiert 2016" sowie 2010 mit dem kress Award für den besten Relaunch ausgezeichnet worden.
Das Buch "Fotos für die Pressefreiheit 2019" dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres - vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Rund 18 Fotografen und 14 Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Die Publikation ist im Rahmen des Deutschen Fotobuchpreises von einer Fachjury mit dem Prädikat "Nominiert 2015" und "Nominiert 2016" sowie 2010 mit dem kress Award für den besten Relaunch ausgezeichnet worden.
Das Buch "Fotos für die Pressefreiheit 2020" dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres - vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Fotografen und Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Die Publikation ist im Rahmen des Deutschen Fotobuchpreises von einer Fachjury mit dem Prädikat "Shortlist 2019, "Longlist 2019", "Nominiert 2016" und "Nominiert 2015" sowie 2010 mit dem kress Award für den besten Relaunch ausgezeichnet worden.
Das Buch "Fotos für die Pressefreiheit 2018" dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres - vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Rund 18 Fotografen und 14 Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Die Publikation ist im Rahmen des Deutschen Fotobuchpreises von einer Fachjury mit dem Prädikat "Nominiert 2015" und "Nominiert 2016" sowie 2010 mit dem kress Award für den besten Relaunch ausgezeichnet worden.